Social Video Learning: Grundidee und theoretische Anmerkungen

Aufzeichnung des Vortrags von Dr. Frank Vohle (Ghostthinker) im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung von Campus Innovation 2019 und Konferenztag / U15 Dialog am 22. November 2019.

Diese Vortragsaufzeichnung wurde durch das Team Lecture2Go vom Regionalen Rechenzentrum der Universität Hamburg erstellt.

Abstract: Der Begriff Social Video Learning (SVL) steht für die technisch-didaktische Möglichkeit, beliebiges Videomaterial in einer Online-Umgebung zeitmarkengenau, also situationsbezogen, mittels Text, Zeichnungen, Symbolen, Audio etc. zu kommentieren und diese Kommentare durch Dritte rekommentieren zu lassen (Vohle & Reinmann, 2013). Technische Funktionalitäten von SVL sind entsprechend (a) Videos, (b) Annotationswerkzeuge und (c) Austauschmöglichkeiten. Diese eröffnen vielfältige didaktische Szenarien zur Reflexion, Kollaboration und Dokumentation, die in den Jahren 2009 bis 2019 in der beruflichen Bildung (Fahrlehrer*innen, Führungskräfte), in der akademischen Bildung (Musiker*innen, Lehrer*innen, Ingenieur*innen etc.) und vor allem in der Ausbildung von Sporttrainer*innen als Train-the-Trainer-Programm erprobt, weiterentwickelt und teils nachhaltig implementiert wurden (Ranner, 2015; Hilzensauer, 2017; Kamper, 2018; Vohle, im Druck).

Über diese vielfältigen Kontexte und Implementationen hinweg ergibt sich inzwischen die Chance, die zugrundeliegenden didaktischen Potenziale theoretisch besser zu verstehen und weiterzuentwickeln. Im Vortrag werden verschiedene Modelle und Ansätze eklektisch gesichtet und nach theoretischen Heuristiken gesucht: Herausgegriffen werden Konstrukte wie Visualisierung von Relevanz, Beobachtung erster und zweiter Ordnung, Perspektivenkoordination und Common Ground sowie epistemisches Schreiben (bei Text-Bild-Kombinationen), die verstehen helfen, warum SVL-Angebote von Anwender*innen in der Regel intuitiv aufgegriffen und genutzt werden. Weiterentwicklungsmöglichkeiten gehen auf dieser Basis schließlich unter anderem in Richtung einer Didaktik der Vielen Projektbeispiel SCoRe.

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz

Campus Innovation 2019 - Die Konferenz

Multimedia Kontor Hamburg GmbH
  • 3420 Hits
  • |
  • 63 Votes
  • |
  • 38 Beiträge

Die 17. Konferenz Campus Innovation des Multimedia Kontor Hamburg fand 2019 erneut in Kooperation mit dem Konferenztag der Universität Hamburg statt, unter dessen Dach der U15 Dialog zur Zukunft universitärer Lehre durchgeführt wurde: Am 21. und 22. November trafen sich Expert*innen und Interessierte aus Hochschulen, Weiterbildungsinstitutionen, Wirtschaft und Politik im Curio-Haus Hamburg.

Das Konferenzmotto lautete Nachhaltigkeit und Digitalisierung. In Keynotes, Fachvorträgen, Workshops und Diskussionen haben wir mit unseren Teilnehmer*innen über die Potenziale, aber auch Spannungsfelder von Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie deren Zusammenspiel gesprochen. Themenschwerpunkte der parallelen Tracks waren unter anderem Robotics und Künstliche Intelligenz, forschungsnahe Curriculumentwicklung, Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), Social Video Learning, Data Literacy Education, Campus Management, forschungsorientierte Lehre sowie allgemein Nachhaltigkeit in der Lehre, Verwaltung und Forschung.

Neben den aufgezeichneten Beiträgen fanden zahlreiche andere Formate statt - darunter Podiumsdiskussionen, Open Space, Sessions der Hamburg Open Online University (HOOU) sowie Workshops zu den Themen Vorlesungsaufzeichnungen, Plagiatsvermeidung, KI-Kompetenzen und Nachhaltigkeit an Hochschulen.

Die freigegebenen Vortragsaufzeichnungen sind in diesem podcampus-Kanal veröffentlicht. Wir bedanken uns bei Lecture2Go für die Aufzeichnung!

Zu Campus Innovation 2019 - Die Konferenz

Weitere Beiträge des Kanals

Ähnliche Beiträge