MOOC research

Die vieldiskutierten Massive Open Online Courses (MOOCs) verbreiten sich zunehmend auch in Deutschland. Im April 2014 veranstaltete der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft eine MOOC-Woche, bei der Experten zum Thema zu Wort kamen. MOOCs sind dadurch gekennzeichnet, dass sie eine hohe Teilnehmerzahl haben, dass sie für alle Personenkreise offen stehen bzw. häufig kostenlos sind und dass sie als webbasierte Lehrveranstaltung stattfinden. Die Forschung zu MOOCs steckt noch in den Kinderschuhen. Aspekte die punktuell beforscht werden sind der Lernerfolg und die Lernerfahrungen der Studierenden, die Gestaltung der Lernumgebung, die Unterstützung von Lehrenden und Lernenden in der Bedienung, Kosten und Ertrag von MOOCs, hochschulpolitisch-systemische Fragestellungen sowie alternative Formate und die Integration von MOOC-Plattformen mit bestehenden LMS-Systemen. Die Veranstaltung zu MOOC-Research beleuchtete Ansätze und Methoden, mit deren Hilfe das MOOC-Format aktuell beforscht wird und in Zukunft beforscht werden kann. Zudem soll anhand der Forschungsergebnisse aus dem angloamerikanischen Raum diskutiert werden, welcher Bedarf hierzulande für eine MOOC-spezifische Forschung besteht und welche existierenden Forschungsstränge mit Bezug zur Thematik bereits bestehen. Das Online-Event fand auf Englisch statt. Referent des Online-Events war der Kanadier Stephen Downes, der als Erfinder des MOOC gilt und angekündigt hat, to throw in a few wrinkles that will make the session interesting. Stephen Downes ist Senior Researcher am kanadischen National Research Council und hat sich international als Experte rund um das Thema virtuelles Lernen etabliert. Seine Schwerpunkte sind u.a. Online-Lernen, Neue Medien, Pädagogik und Philosophie. Auf seiner Internetseite www.downes.ca veröffentlicht er seit 1995 Vorträge und Fachartikel. Sein Online-Newsletter OLDaily hat Tausende von Abonnenten auf der ganzen Welt.

e-teaching.org Video-Podcast

Leibniz-Institut für Wissensmedien
  • 104302 Hits
  • |
  • 12 Votes
  • |
  • 279 Beiträge

Das Portal e-teaching.org des Leibniz-Instituts für Wissensmedien in Tübingen ist ein Angebot für Hochschullehrende und E-Learning-Interessierte. Es informiert über alle relevanten Bereiche von E-Learning und zielt auf eine nachhaltige Integration digitaler Medien in der Hochschullehre.

Hier finden Sie den e-teaching.org-Vodcast. Sehen Sie Video-Beiträge mit E-Learning-Experten zu unterschiedlichsten Themen.

Zu e-teaching.org Video-Podcast

Weitere Beiträge des Kanals

Die Digital Collaboration World im HyLeC der TU Dortmund

Die Digital Collaboration World im HyLeC der TU Dortmund

e-teaching.org Video-Podcast
Leibniz-Institut für Wissensmedien

136 Hits | 0 Votes

17.02.2023 15:02 | Länge 00:05:06

Still medium erfahrungsbericht 2023 hylec digital collaboration world
Das Hybrid Learning Center (HyLeC) der TU Dortmund

Das Hybrid Learning Center (HyLeC) der TU Dortmund

e-teaching.org Video-Podcast
Leibniz-Institut für Wissensmedien

20 Hits | 0 Votes

17.02.2023 14:47 | Länge 00:04:44

Still medium erfahrungsbericht 2023 hylec gesamtprojekt
Hybride Lernräume an der Universität Basel

Hybride Lernräume an der Universität Basel

e-teaching.org Video-Podcast
Leibniz-Institut für Wissensmedien

16 Hits | 0 Votes

09.02.2023 08:30 | Länge 00:04:21

Still medium erfahrungsbericht 2023 brandt hybride lernraeume an der uni basel
Podiumsdiskussion: Qualität entsteht, wenn ... Irrtümer, Stolpersteine und Erfolgsrezepte

Podiumsdiskussion: Qualität entsteht, wenn ... Irrtümer, Stolpersteine und Erfolgsrezepte

e-teaching.org Video-Podcast
Leibniz-Institut für Wissensmedien

179 Hits | 0 Votes

27.06.2022 08:03 | Länge 01:03:44

Still medium 2022 qualitaet in der hochschullehre jerchel ehlers widera schmidt podiumsdiskussion
Mini-Barcamp: Kleine und große Ideen zur Verbesserung der Lehrqualität

Mini-Barcamp: Kleine und große Ideen zur Verbesserung der Lehrqualität

e-teaching.org Video-Podcast
Leibniz-Institut für Wissensmedien

64 Hits | 0 Votes

20.06.2022 08:03 | Länge 00:41:41

Still medium 2022 qualitaet in der hochschullehre mini barcamp ideen zur verbesserung der lehrqualitaet
Scholarship of Teaching and Learning: die eigene Lehre beforschen und weiterentwickeln

Scholarship of Teaching and Learning: die eigene Lehre beforschen und weiterentwickeln

e-teaching.org Video-Podcast
Leibniz-Institut für Wissensmedien

69 Hits | 0 Votes

13.06.2022 17:39 | Länge 01:03:41

Still medium 2022 qualitaet in der hochschullehre voeing soerensen luedecke roettger rockenbauch lindauer sotl

Ähnliche Beiträge