Am KlimaCampus forschen hauptsächlich das Max Planck Institut für Meteorologie, das GKSS sowie das Deutsche Klimarechenzentrum. Letzteres präsentiert während der Nacht des Wissens seinen Hochleistungsrechner. Wie schnell dieser ist und wofür er gebraucht wird, erklärt Christina Rieckers, Mitarbeiterin des KlimaCampus, im Podcast.
Durch Vernetzung der am Exzellenzzentrum beteiligten universitären und außeruniversitären Institute und Partner entsteht der KlimaCampus Hamburg, ein Kompetenz- und Ausbildungszentrum für Klimaforschung und Erdsystemwissenschaften.
3. Nacht des Wissens in Hamburg - Wissenschaft und Forschung hautnah erleben
7.11.2009, 17.00 - 24.00 Uhr
Alle Programme und Serviceangebote sind ab Anfang Oktober 2009 online abrufbar unter: www.nachtdeswissens.hamburg.de
Nacht des Wissens 2009 - Vorträge
Hunderte von wissenschaftlichen Projekten, darunter Ausstellungen, spannende Vorträge und Diskussionen, Führungen, fesselnde Experimente oder Mitmach-Aktionen werden im breit gefächerten Programm der Nacht des Wissens geboten. Von den Geisteswissenschaften über Sozialwissenschaften bis hin zu den Natur- oder Ingenieurwissenschaften sind alle Fachbereiche vertreten. In diesem Jahr ist der Eintritt zur Nacht des Wissens erstmals kostenlos.
7518 Hits | 40 Votes
05.02.2010 17:02 | Länge 00:12:41
3476 Hits | 27 Votes
02.02.2010 13:07 | Länge 00:03:38
8446 Hits | 42 Votes
10.12.2009 17:07 | Länge 01:45:45
9715 Hits | 51 Votes
10.12.2009 16:15 | Länge 01:01:57
10223 Hits | 45 Votes
10.12.2009 15:26 | Länge 00:38:26
3302 Hits | 45 Votes
13.11.2009 15:03 | Länge 00:54:41