Das der Altersdiabetes also der Diabetes mellitus Typ2 in Deutschland zur Volkskrankheit geworden ist, weiß mittlerweile fast jeder.
Welche Methoden aber nutzen die Ärzte, um diese Erkrankung zu erkennen? Und wozu wird der Zucker in unserem Körper überhaupt benötigt?
In diesem Podcast geht es unter anderem um den oralen Glucosetoleranztest (OGTT), den Glucosestoffwechsel und die Blutglucosebestimmung mit dem Photometer. In einem Selbstversuch sammeln die Studierenden eigene Erfahrungen mit dem OGTT, dieser wichtigen Methde zur Früherkennung eines Typ2 Diabetes. Ebenso werden zwei Studien vorgestellt, die sich mit der Früherkennung und Prävention des Diabetes beschäftigen. Die epidemiologische Lufthansa Präventionsstudie und die Hamburger Offspringstudie. Dieser Podcast wurde begleitend zum Blutglucose-Biochemiepraktikum des UKE erstellt.
Praktikum der medizinischen Biochemie und Molekularbiologie am UKE
Diese Podcasts sollen Studierenden der Human- und Zahnmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) Hintergrundinformationen über die Praktikumsversuche in der Biochemie geben.
Dabei dient der Podcast als zusätzliche Informationsquelle neben dem Praktikumsskipt und den begleitenden Seminaren. Bei den Beiträgen tritt ein Student als Moderator auf, der durch fachliche Beiträge eines Dozenten und einer technischen Angestellten unterstützt wird.
Zu Praktikum der medizinischen Biochemie und Molekularbiologie am UKE
5172 Hits | 44 Votes
03.06.2009 18:30 | Länge 00:27:55
4881 Hits | 40 Votes
18.02.2009 16:26 | Länge 00:13:49
6062 Hits | 44 Votes
12.08.2008 10:58 | Länge 00:15:46
4221 Hits | 45 Votes
14.12.2007 16:51 | Länge 00:17:33
4959 Hits | 52 Votes
27.11.2007 15:59 | Länge 00:25:35
3862 Hits | 55 Votes
21.05.2007 14:10 | Länge 00:18:20