Denkmalsturz: Peter Schütt im Interview

In dieser Folge unserer Interview-Reihe „Denkmalsturz“ sprechen wir mit Peter Schütt über die Geschichte des ersten bekannten Versuches das Denkmal Hermann von Wissmanns vor dem Hauptgebäude der Universität Hamburg zu stürzen. Peter Schütt, geboren 1939, war einer der Initiatoren des ersten Denkmalsturzversuches im August 1967. Im Vergleich zu den anderen Versuchen zeichnet dieser sich besonders durch seinen Charakter als öffentlichkeitswirksames Happening im Rahmen des Dokumentationsfilms Landfriedensbruch des NDR aus, der die Studierendenbewegung in Hamburg porträtierte. Im Interview erzählt Schütt, der ab 1959 an der Universität Hamburg studierte und ab 1963 Mitglied der kommunistischen Partei war, von seinen Erlebnissen und Begegnungen während der Hochphase der Studierendenbewegung. Als Bewohner des Europa-Kollegs, das er als damaliges „intellektuelles Zentrum“ bezeichnet, war er unter anderem an der Etablierung des Arbeitskreises Antikolonialismus beteiligt. Seine intensivere Beschäftigung mit dem Wissmann-Denkmal habe vor allem der Kontakt mit nigerianischen Mitbewohnern ausgelöst, die sich schon länger mit dem Thema auseinandergesetzt hätten. Was dann aber für ihn persönlich den spontanen Anstoß zur Inszenierung des Denkmalsturzes gegeben habe, erzählt er im Interview. Das Interview führte Kim Todzi.

Denkmalsturz

Universität Hamburg
  • 6643 Hits
  • |
  • 9 Votes
  • |
  • 6 Beiträge

Ein Projekt der Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe“ erinnert an das Jubiläum des Denkmalsturzes an der Universität Hamburg.

In der Nacht vom 31. Oktober zum 1. November 1968 stürzten Studierende der Universität Hamburg zwei Denkmäler vor dem Hauptgebäude der Universität. Bei den vom Sockel Gestürzten handelte sich um die beiden Kolonialoffiziere Hermann von Wissmann (1853-1905) und Hans Dominik (1870-1910). 1922 war das Wissmann-Denkmal vor dem Hauptgebäude der Hamburger Universität eingeweiht worden. Ursprünglich war es 1909 in Dar es salaam (Tansania – heute Partnerstadt Hamburgs) errichtet und durch Koloniallobbyisten nach dem Ersten Weltkrieg nach Hamburg geschafft worden, um damit an der Universität einen zentralen Gedenkort für die im Ersten Weltkrieg verlorenen deutschen Kolonien zu schaffen. 1935 wurde dann das ursprünglich für Yaoundé (Kamerun) geplante Denkmal für Hans Dominik gegenüber dem Wissman-Denkmal aufgestellt.

Seit Beginn der 1960er Jahre gab es Kritik an den Denkmälern. 1967 versuchten Studierende der Universität mehrere Male das Wissmann-Denkmal zu stürzen, um damit die Ehrung des deutschen Kolonialismus zu kritisieren und auf das Erbe des „permanenten Kolonialinstituts“ (so der Titel einer damaligen Asta-Publikation) aufmerksam zu machen. Nach einem erfolgreichen Versuch, baute die Universität das Denkmal jedoch wieder auf. Am 1.11.1968 kam es dann zum letzten und endgültigen Sturz sowohl des Wissmann- als auch des Dominik-Denkmals.

Die Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe“ hat mit Beteiligten, ZeitzeugInnen und ExpertInnen gesprochen, um dieses wichtige Ereignis für die kritische Auseinandersetzung mit der Kolonialgeschichte zu beleuchten.

Zu Denkmalsturz

Weitere Beiträge des Kanals

Ähnliche Beiträge